

MENSAGEM MUSICAL DO BRASIL NA CIDADE DO ÂMBAR
A cantora Marcia Domingues acha a acústica nas diversas igrejas maravilhosa.
No domingo, a soprano Márcia Domingues se apresenta junto com o organista Christian Bühler
Ribnitz-Damgarten – Há poucos dias ainda trabalhava num projeto musical num estúdio em São Paulo. Marcia Domingues agora trocou o sol sul-americano pelo vento do norte da Alemanha. Junto com o organista Christian Bühler, a soprano dará um concerto no domingo, na Igreja de St. Marien.
¨A acústica em igrejas é maravilhosa, diz Marcia Domingues. O som nas diversas igrejas fascina a brasileira simpática. ¨E não se necessita de microfone, a reprodução da voz é natural¨, é o que ela aprecia. Sua arte de cantar ela já apresentou em diversas igrejas de Hamburgo. No próximo domingo, também os moradores da cidade do âmbar poderão convencer-se da voz da brasileira.
Nascida em São Paulo, sua formação de canto deu-se no Brasil, na Hungria e em Hamburgo. Aqui, conheceu seu marido, Randolf Lüdke, nascido na ilha de Rügen. Estão casados há dois anos. Mas não é apenas o amor que a reteve na Alemanha do norte. Como Sarabi, mãe de Simba, Marcia Domingues dançou e cantou durante dois anos no musical ¨O Rei Leão¨. O compromisso em Hamburgo lhe agradou, mas outros projetos foram negligenciados: ¨No momento, quero concentrar-me em projetos próprios¨. Este ano, está programada a gravação de um CD no seu país natal. Marcia quer experimentar-se no jazz. Seu repertório musical abrange desde árias clássicas até canções populares brasileiras. ¨Gosto de quase todos os tipos de música¨. Ela acha interessante sobretudo as emoções e as reações do público. Por isso, Marcia está se aprimorando na língua alemã, ¨para em seguida poder trocar idéias com os ouvintes¨.
Quando Marcia Domingues e seu marido estão na Alemanha, vivem na cidade do âmbar, Ribnitz. Já no próximo mês, parte novamente para o Brasil. Treino diário, no entanto, está no programa da soprano. Antes dos concertos, a brasileira geralmente faz um aquecimento de quinze minutos. ¨Afinal, a voz é um músculo que não se pode treinar em demasia, ensina ela.
No domingo, às 11h 30min, o organista Bühler e a soprano Domingues apresentarão árias italianas e pequenas canções na Winterkirche de St. Marien.
MARCIA
DOMINGUES





BIOGRAPHIE
Cantora/interprete e compositora, natural de São Paulo/Brasil. Graduada em Educação pela FMU com especialização em Educação para Deficientes Auditivos.
Concluiu o “VII Curso Internacional do Método Kodály” na Escola de Comunicações e Artes da Universidade de São Paulo.
Estudou com Claudia Mocchi e fez o curso de especialização musical de verão na - Universitad im Donauknie, Danube Bend, Hungria. Frequentou o Conservatório Johannes-Brahms em Hamburgo-Alemanha sob a orientação da professora de canto Valentina Alessandrova e teve aulas de canto com Jeanette Scovotti.
Atuou como Sarabi principal na produção do Rei Leão da Walt Disney Company - (Der König der Löwen) em Hamburgo/Alemanha. Participou no CD: "Os cantores do conjunto do Rei Leão de Walt Disney "(Juntos pela África).
CDs Solos : "Uma Voz Um Piano Um Só Coração"(áreas antigas) ; “Brasil em Cores” (modinhas imperiais e música folclórica brasileira) e “Os Sons da Harmonia " ( Temas de Ave Maria).
Na revista Concerto de Música Clássica é citado: "mostra sua voz talentosa e timbre delicado..."
Fez uma pausa em seu trajeto musical mas sem deixar de lado a paixão pela música. Pausa que foi de grande importância para refletir e trazer a tona seu lado como compositora que se encontrava adormecido. Escreve músicas de diferentes estilos musicais, expressando por meio de suas composições e voz o universo visto pelos seus sentimentos e olhos que permitem descobrir um lado mágico a cada momento. Conferir suas composições é uma oportunidade de vivenciar sua expressão como compositora.




GALERIE
Klänge der Harmonie
Persönliche Fotos
Disney-Klassiker
MARCIA DOMINGUES - NEWS
Ostsee Zeitung
LIEBESLIEDER IN ST. MARIEN
Kleines Konzert von Kantor Christian Bühler und Sopranistin Marcia Domingues.
Ribnitz-Damgarten - Eine kraftvolle helle Stimme füllt den
ganzen Raum. Die Zuhörer sitzen gespannt lauschend auf
ihren Plätzen. Gut sechzig Musikbegeisterte fanden sich gestern in der Winterkirchevon St. Marien ein. Die erste Martinée des Jahres wollten sie nicht verpassen.
Kantor Christian Bühler hatte zusammen mit der brasilianischen Sopranistin Marcia Domingues ein
halbstündiges Programm zusammengestellt. Sie boten sowohl italienische als auch französische und spanische Liebeslieder.
Für das erste Lied hatte sich Marcia eine kleine Überraschung einfallen lassen: Den Auftakt machte „Caro mio ben" von Guiseppe Giordanni; eine Erinnerung an ihre Hochzeit, auf der das Lied gespielt wurde.
Paula Mittermayer

Sarabi

Sarabi


Sarabi
Disney-Klassiker
Klänge der Harmonie












Fernseher/ Radio




Persönliche Fotos
Fotografische Tests












Ostsee Zeitung
Press
Musikalische Botschaft von Brasilien in die Bersteinstad
Am Sonntag tritt die Sopranistin Márcia Domingues mit dem Organisten Christian Bühler auf
Ribnitz-Damgarten - Vor ein paar Tagen arbeitete ich noch an einem Musikprojekt in einem Studio in São Paulo. Marcia Domingues hat jetzt die südamerikanische Sonne gegen den norddeutschen Wind eingetauscht. Zusammen mit dem Organisten Christian Bühler gibt die Sopranistin am Sonntag ein Konzert in der Marienkirche.
«Die Akustik in Kirchen ist wunderbar, sagt Marcia Domingues. Der Klang in den verschiedenen Kirchen fasziniert den freundlichen Brasilianer. "Und kein Mikrofon wird benötigt, die Wiedergabe der Stimme ist natürlich", schätzt sie. Ihre Gesangskunst hat sie bereits in mehreren Hamburger Kirchen präsentiert. Am kommenden Sonntag können sich auch die Bewohner der Stadt Amber von der Stimme des Brasilianers überzeugen.

Die in São Paulo geborene Gesangsausbildung fand in Brasilien, Ungarn und Hamburg statt. Hier lernte sie ihren auf der Insel Rügen geborenen Ehemann Randolf Lüdke kennen. Sie sind seit zwei Jahren verheiratet. Aber es ist nicht nur die Liebe, die es in Norddeutschland zurückgehalten hat. Wie Sarabi, Simbas Mutter, tanzte und sang Marcia Domingues zwei Jahre lang im Musical "Der König der Löwen". Der Kompromiss in Hamburg hat ihm gefallen, aber andere Projekte wurden vernachlässigt: "Im Moment möchte ich mich auf meine eigenen Projekte konzentrieren". In diesem Jahr ist die Aufnahme einer CD in seinem Heimatland geplant. Marcia will mit Jazz experimentieren. Das musikalische Repertoire reicht von klassischen Arien bis zu beliebten brasilianischen Liedern. "Ich mag fast alle Arten von Musik". Sie findet besonders die Emotionen und Reaktionen des Publikums interessant. Aus diesem Grund verbessert sich Marcia in der deutschen Sprache, um dann mit den Zuhörern Ideen austauschen zu können.
Wenn Marcia Domingues und ihr Mann in Deutschland sind, leben sie in der Bernsteinstadt Ribnitz. Nächsten Monat wird er wieder nach Brasilien abreisen. Das tägliche Training steht jedoch auf dem Programm der Sopranistin. Vor den Konzerten macht der Brasilianer normalerweise eine 15-minütige Aufwärmphase. «Schließlich ist die Stimme ein Muskel, der nicht übertrainiert werden kann, lehrt sie.
Am Sonntag um 11:30 Uhr spielen der Organist Bühler und die Sopranistin Domingues in der Winterkirche in St. Marien italienische Arien und kleine Lieder.

Bodden Zeitung
Am heutigen, Sonntag, ab 11:30 Uhr die erste Matinee des Jahres in St. Marien Ribnitz statt.In der beheizten Winterkirche musizieren Marcia Domingues, Sopran Kantor und Christian Bühler am E-Piano Lieder und Arien aus dem klassischen Gesangsland Italien, aus England (G.F. Händel) und Frankreich (P.J. Garat).Bei freien Eintritt wird eine Spend erbeten.Foto : Agentur
Heide Zeitung
Brasilianische Stimme in St. Josef
Wiedereröffnete Kirche St. Josef nach Restaurierungszeit.
Sie träumt vom Hamburger Regen
von Carsten Vitt aus Eimsbüttel am 11.10.2011
Brasilianische Sopranistin Marcia Domingues sehnt sich in Sao Paulo zurück nach Eimsbüttel
Von Lea Albert, Eimsbüttel - In Sao Paulo gibt es kaum Bäume, dafür aber viele Berge und viel Sonne. Marcia Domingues hingegen hebt Parks und Regen.Deshalb fühit sie sich in Eimsbüttel so wohl. Zwei Jahre lebte die 41-jahrige Brasilianerin ab 2006 in der Bellealliancestraße, während sie im Walt Disney-Musical “König der Lowen" als Hauptfigur der Sarabi auftrat. “Ich fühlte mich sofort, als ob ich schon einmal hier gewesen sein", schwärmt die in São Paulo Geborene. Ihre ferne Heimat vermisste die ausgebildete Sopranistin wahrend ihrer Zeit in Deutschland deshalb kaum.
Marcia Domingues liebt Disneyfilme und die eingängigen Songs, besonders die romantischen aus “Der Glockner von Notre Dame", Auch die “Modinhas Imperiais". Volkslieder aus der Imperialzeit Brasiliens, liegen ihr am Herzen. In diesen weichen und romantischen Stücken wurde oft die Liebe besungen. Ich liebe die Botschaften dieser Lieder: Normalerweise spielt Sprache keine Rolle, aber hier schon.” Der Zuhörer bekommt jedoch den Eindruck, auch ohne Kenntnis der Sprache den Inhalt zu verstehen.Die spärliche Freizeit, die sie wahrend ihrer Zeit in Hamburg hatte, verbrachte Domingues häufig allein. Sie erkundete dann zu Fuß die vielen schönen Parks in der Nähe ihrer Wohnung. Andere nehmen ein Taxi oder die Bahn, ich mache gerne Spaziergänge”.
Ihre Ausflüge zum Fotografieren oder in Museen führten sie auch in andere norddeutsche Städte : “Ich bin morgens früh aufgestanden und dann allein nach Bremen oder Lüneburg gefahren- abends war ich zur König der Löwen-Vorstellung wieder zurück."
Über Brasilien kommt für die Sängerin trotzdem nichts: Gemeinsam mit ihrem Misch-lingshund lebt sie nun in São Paulo. Eimsbüttel besucht sio trotzdem mindestens einmal im Jahr, wie zuletzt Mitte Januar. “Wenn
ich wiederkomme, freue ich mich über die netten Menschen und die schönen kleinen Laden hier." Und wenn es ihr zu heiß wird in Brasilien, träumt sie vom Regen und der nächsten Reise nach Eimsbüttel.


Hamburg Abendblatt


Konzertmagazin
BRASILIEN IN FARBEN
Marcia Domingues
Unabhängige Veröffentlichung. National.
Das beliebte brasilianische Liederbuch ist ein immenser Schatz, der als Referenz für unsere Dolmetscher noch nicht vollständig entdeckt und konsolidiert wurde. Einige Edelsteine aus diesem Schatz aus einem diskreten, gelehrten Gewand zu retten, ist das Werk der Sopranistin Marcia Domingues auf dem Album Brasil em Cores. Ein gemeinsames Repertoire, das von einigen kaiserlichen Modinhas, die von Mário de Andrade gesammelt wurden, bis zu bekannten Songbüchern wie Oswaldo de Souza, Waldemar Henrique, Hekel Tavrares, Jayme Ovalle und, ungewöhnlich, der Caipiríssima Inezita Barroso, reicht, bringt das Album wichtige Werke davon Tradition zu Arrangements für Gesang und Klavier, verantwortlich für Helenice Audi und Marcia Domingues, die in einigen Tracks begleitet werden
von dem Cellisten Sandro Francischetti und dem Gitarristen Camilo Carrara. Unter den Songs, aus denen dieses Album besteht, stechen zwei Versionen für Azulão hervor (eine von Luiz Peixoto in Zusammenarbeit mit Hekel Tavares und die andere von Jayme Ovalle über Verse von Manoel Bandetra), Boi-bumbá, Nhapopé, Uiára, Es war das Bôto Sinhá! und die kaiserlichen Modinhas Roseas flores d'alvorada, Deixa a Dália Flor Mimosa e Coração Partido.

STERN DER MUSIKALISCHEN BEGEISTERUNG DER ÖFFENTLICHKEIT
Wentorf (Hof). Zwei Jahre lang trat sie am Hamburger Hafen Theater auf der Bühne des "König der Löwen" auf und eroberte wie Sarabi, die Mutter des Löwen, die Herzen des Publikums. Gestern trat Márcia Domingues mit ihrer wunderbaren Sopranstimme beim Sonntagsgottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Wentorf auf.
Mit Liedern von Giovanni Pergolesi, Georg Friedrich Handel, Peter Tschaikowsky, George Gershwin oder dem Evangelium "Stan 'still Jordan" verzauberte der 30-jährige Brasilianer auch das Publikum in der überfüllten Kirche. Am Klavier begleitete sie Wentorfs Pfarrpianistin Karen Haardt. Pastor Claus-Michael Friemuth hatte den Gottesdienst ganz auf den Gast abgestimmt und auch zwei portugiesische Lieder aus dem Gesangsbuch ausgewählt.
Diese Präsentation wurde von einem Einwohner von Wentorf ermöglicht. Der Zoologe Dr. Ulrich Werder erforschte fünf Jahre lang die Fischzucht im Amazonasgebiet und lehrte zwei Jahre lang an der Universität von Rio de Janeiro. In der Zwischenzeit traf er in Hamburg den jungen Musiker, der gerade eine CD veröffentlicht hat. "Während der Aufnahme einer TV-Show über Brasilien", sagt Werder. Denn die Sängerin aus São Paulo widmet sich nicht nur ihrer musikalischen Karriere, sondern engagiert sich auch immer sozial und tritt in ihrer Heimat häufig in Kirchen auf. 2006 nahm er zusammen mit der Besetzung von Disneys "König der Löwen" die CD "Together for Africa" auf.
Derzeit verbringt Márcia Domingues zwei Monate in Deutschland, um einen Rundgang durch die Kirchen vorzubereiten. Gestern überzeugte er mit seiner Stimme, aber auch von seiner Freundlichkeit und überzeugte viele Fans in Wentorf.
Hamburg Abendblatt

Vom "König der Löwen" zu Händel
Sie fühlt sich bei medem Besuch wieder zuhause: Die Sängerin Marcia Domingues (40) hat in Eimsbütel ihre neue CD vorgestellt, "Die Leute hier sind sehr gastfreundlich", sagt die Brasilianerin, die im Musical " er König der Löwen"zwischen 2006 und 2007 die Hauptrolle der Sarabi spielt.Das Album der sympathischen Sopranistin wurde ihre Geburtsstadt são Paulo und in Hamburg aufgenommen. Domingues stammt aus einer sehr musikalischen Familie.EIhr Vater ist Geiger und mit ihres Schwester, einer Pianistin, hat sie bereits einige Kontert gegeben.Die Zeichentrickfilm-Liebhaberin, interessiert sich sehr für unterschiedliche Kulturen sowie deren Architekturen. Ausßerdem hat sie viele Freunde und liebt es in Gesellschaft zu sein. Ihr CD " Eine Stimme Ein Klavier Ein einziges Herz" ist ihre erste Solo - CD. Spätesstens im Kommenden Frühjahr kommt die hübsche Sängerin wieder nach Eimsbüttel: Sie wird dann auch ein Konzert geben, unter andren mit Werken von Georg Friedrich Händel.

Wundervolle Klänge der Liebe
Die Wahl-Eimsbüttlerin Marcia Domingues-Königin Sarabi im Musical-sagt : “Danke.”
Die Soptanistin Marcia Domingues erklärt ihre Liebe zu Hamburg und einterpertiert “Modinhas Imperiais”, Volkslieder aus der lLiedersamlung der Imperialzeit Brasiliens, welche aus der Liedersammlung von Mario de Andrade stammen und andere brasilianische Folkloer. Die romantischen Musikstucke
aus der Imperializeit zeigen wie Liederabende in dieser Zeit erlebe wurden. Die Folkloer erzählt vom Glauben undLegenden aus einigen Regionen Brasilbent die bis heute lebendig sind.
Marcia ist in São Paulo, Brasiliens, geboren und spielt die Hauptrolle der Königin Sarabi in Dineys Produktion “DerKönig der Löwen”.Am 20. Mal verabschiedet sie sich vomHamburger Musical.Sie wohnt in Eimsbüttel und fühlt sich hier ganz Zuhause.
“Mit diesem Konzert möchte ich mich tür die wunderbare Gastfreundchaft bedanken und von der großen Produktionho verabschieden. Es it auch mein Wunsch die bealansche Kultur, die ich h sehr schatze, dem deutschen Publikum naher zu bringen."
Marcia Domingues wird von Martha Domingues am Klavier begleiter. Ihre Repertorie umfasst u.a. Lieder von Hekel Tavares “Azulão”, Owaldo Bitencourt “Sereia do Mar”. Cândido lgnácio da Silva “ Busco a Campina Serena” und A. Monteiro "Que Noites Eu Passo”.
Spiegelsaal / Museum für Kunst und Gewerbe, Nähe
Hauptbahnhof, 12. Mai, 17 Uhr, Eintritt 12 Euro /ermäßig 6,5 Euro